Das Wappen der Gemeinde Schechen
Auf dem Gemeindegebiet von Schechen lassen sich zahlreiche Siedlungsspuren aus der Römerzeit
nachweisen. In den Ortsteilen Westerndorf St. Peter und Pfaffenhofen am Inn befand sich ein
Töpfereizentrum für "Terra Sigillata", dessen Erzeugnisse in viele Provinzen des römischen Reichs
geliefert wurden. Im Gemeindegebiet lag vermutlich auch die römische Zoll- und Straßenstation Pons
Aeni, bei der die Römerstraße von Augsburg nach Salzburg den Inn überquerte. Der
römische
Meilenstein im Wappen soll diese Römerstraße symbolisieren. Im Mittelalter war Schechen
Mittelpunkt einer Hofmark, die seit 1419 der adeligen Familie Dannel (auch Tannel) gehörte. Dem
Wappen der adeligen Familie sind die drei Lindenblätter entnommen. Die Spaltung im
Eisenhutschnitt
erinnert an das Wappen der adeligen Familie Krätzl und war bereits Bestandteil des ehemaligen
Wappens von Marienberg.